Veranstaltungsarchiv 2006–2012
Alle hier aufgeführten Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und kostenlos, soweit nicht anders angegeben.
- 
12. November 2008 Multi-ethnisches Zusammenleben in einer osmanischen Hafenstadt: Das Beispiel von Jeddah (Saudi-Arabien) im 19. JahrhundertProf. Ulrike Freitag 
 Kulturwissenschaftliches Kolloquium
- 
12. November 2008 Kalkuliertes Risiko. Figuren und Figurationen des Spiels im Zeitalter der Krise (17. und 18. Jahrhundert)Dr. Marcus Sandl 
 Habilitationsvortrag
- 
10. November 2008 Gefühle, Geschlechter, GeschichteProf. Dr. Ute Frevert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin 
- 
10. November 2008 Pierre Bourdieus „Menschenwissenschaft“: Ursprünge und Dynamik eines wissenschaftlichen HabitusProf. Dr. Franz Schultheis (St. Gallen) 
- 
7. November 2008 Analyzing the Visual in the BalkansWorkshop 
 7.-8. November 2008
- 
6. November 2008 Krieg in Georgien - Konfliktherd KaukasusPodiumsdiskussion 
- 
6. November 2008 Lebensgeschichten erzählen. Zu einer Narratologie des Biographischen in der modernen LiteraturTagung 
 6.-8. November 2008
- 
6. November 2008 Zeitregimes. Formen, Repräsentationen und Träger soziokultureller ZeitordnungenWorkshop des Doktorandenkollegs „Zeitkulturen“ 
 6.-7. November 2008
- 
5. November 2008 Soziale Marktwirtschaft – Wirtschaftswunder: Die Gründungsmythen der Bonner Republik in rechtshistorischer AnalyseDr. Cordula Scholz-Löhnig 
 Forschungskolloquium
- 
3. November 2008 Die Rolle der Affektenlehre im Werk DostojevskijsProf. Dr. Renate Lachmann, Literaturwissenschaften, Universität Konstanz